PUBLIKATIONEN
Monographien
Der japanische Film. Filmgeschichte kompakt Band 1, München: edition text + kritik, Juli 2021.
Abwesenheit im Film. Zur Theorie und Geschichte des hors-champ, Münster: Nodus 2005.
(Information und Bestellung: http://www.elverdissen.de/~nodus/365.htm)
Herausgeberschriften
Mit Andreas Becker: Körperinszenierungen im japanischen Film. Darmstadt: Büchner 2016.
Mit Andreas Becker und Florian Mundhenke: Japan-Europa. Wechselwirkungen zwischen den Kulturen im Film und den darstellenden Künsten. Darmstadt: Büchner 2010.
Aufsätze
(Neuere Texte zum Thema hors-champ)
NEW! Ikebana und die filmische Handschrift. Am Beispiel von La Flor von Mariano Llinas. In: Simon Frisch / Teruaki Takahashi / Tilman Borsche (Hg.): Denken / Sehen. Japanisch-Deutsche Spaziergänge auf Kunstwegen. CONTRASTE. Studien zur japanisch-deutschen Kulturkomparatistik. Band 4. Baden-Baden: Verlag Karl Alber 2024. S. 375-402.
Die cineastische Schule Hasumi Shigehikos und ihr Nachwuchs. In: Aizawa, Keiichi / Japanisches Kulturinstitut Köln (Hg.): Gemeinsame Herausforderungen. Ein aktueller Blick auf den deutsch-japanischen Wissenschaftsaustausch anhand von Beiträgen aus den Ringvorlesungen 2021 und 2022. München: Iudicium 2023, S. 239-251.
Film als Resonanzraum. Jerichow und Ossessione. In: Andreas Becker (Hg.): Christian Petzold. Film-Konzepte 65, München: edition text + kritik 2022, S. 64-75.
Der türkisblaue Horizont - Büro II, 1-5 (2021) von Nanaé Suzuki.. Im Ausstellungskatalog von Nanaé Suzuki: In Cognito, Berlin: PLURAAL Verlag 2022, S. 5-6 und S. 12-13 (englische Übersetzung).
Apichatpong no Kamera ni utsuru mono, uturanai mono (Was Apichatpongs Kamera sichtbar, und was sie nicht sichtbar macht, zum Film Cemetery of Splendour von Apichatpong Weerasethakul 2015. In: Zeitschrift Yuriika (Eureka), Tokyo: Seidosha, März 2022, S. 138-145.
Nouvelle Vague im japanischen Film. In: UNIVERSITAS Orientieren! Wissen! Handeln! 76. Jahrgang September 2021, Nr. 903, Heidelberg: Heidelberger Lese-Zeiten-Verlag, S. 32-49.
Der hors-champ als Ort der filmischen Paradoxie. Denkmodelle von Bergson, Deleuze und Nishida. In: Wissen über Wissenschaft. Felder – Formation – Mutation. Festschrift für Ryozo Maeda zum 65. Geburtstag. Manshu Ide, Haruyo Yoshida und Shizue Hayashi (Hg.), Tübingen: Stauffenberg 2021, S. 263-271.
Das Off der Grinsekatze. In: Katharina Jabs: A Grin without a Cat. Berlin: Distanz 2021, S. 154-179.
Der hors-champ im Zeitalter der Postkinematographie. Zu Omer Fasts Film Remainder. In: Nowak, Lars (Hg.): Bild und Negativität, Würzburg: Königshausen & Neumann 2019, S. 433-455.
Die Struktur des Schicks im Film –Yasujirô Ozu und Shûzô Kuki. In: Becker, Andreas (Hg.): Yasujirô Ozu und die Ästhetik seiner Zeit, Marburg: Büchner 2018, S. 95-123.
Gespräch über Kirschblüten – Hanami von Doris Dörrie.
(Zusammen verfasst mit Silke Martin) In: Rabbit Eye – Zeitschrift für Filmforschung, 010/2016, S. 129-138.
http://www.rabbiteye.de/2016/10/adachi-rabe_martin_hanami.pdf
Die Ästhetik der Unvollkommenheit im Teeweg und im Film. In: Rabbit Eye – Zeitschrift für Filmforschung,
008/2016, S. 41-66.
http://www.rabbiteye.de/2016/8/adachi-rabe_teeweg.pdf
Ästhetik der Unvollkommenheit in Christian Petzolds Phoenix (2014). In: Rabbit Eye – Zeitschrift für Filmforschung, 008/2016, S. 67-78.
http://www.rabbiteye.de/2016/8/adachi-rabe_phoenix.pdf
Shintai – sôma – corpus. Körperinszenierungen zwischen den Kulturen. Kulturelle Präfigurationen des Films. (Zusammen verfasst mit Andreas Becker) In: Adachi-Rabe, Kayo und Becker, Andreas (Hg.): Körperinszenierungen im japanischen Film. Darmstadt: Büchner 2016: S. 9-43.
Die Physis des Apparatus: Shûji Terayamas Experimentalfilme im Kontext der Phänomenologie und des Zen-Buddhismus. In: Adachi-Rabe, Kayo und Becker, Andreas (Hg.): Körperinszenierungen im japanischen Film. Darmstadt: Büchner 2016: S. 219-238.
Emperor Tomato Ketchup von Shûji Terayama (1971). In: Stiglegger, Marcus und Ritzer, Ivo (Hg.) Stilepochen des Films: Neues ostasiatisches Kino. Stuttgart: Reclam 2015: S. 58-64.
Blissfully Yours von Apichatpong Weerasethakul (2002). In: Stiglegger, Marcus und Ritzer, Ivo (Hg.) Stilepochen des Films: Neues ostasiatisches Kino. Stuttgart: Reclam 2015: S. 360-366.
Das Kino und sein Double – Über die Paradoxie der menschlichen Subjektivität in Kiyoshi Kurosawas Film Doppelgänger. (auf Japanisch) In: Germanistisches Seminar der Rikkyô-Universität (Hg.) : Festschrift für Teruaki Takahashi Band 1. Japanische und deutsche Kultur. Tokyo: Germanistisches Seminar der Rikkyô-Universität 2014: S. 381-394.
Die Ewigkeit des Vergänglichen – Zeitdarstellung im Film Sanshô Dayû von Mizoguchi Kenji. In: Kracht, Klaus (Hg.): „Ôgai“ – Mori Rintarô. Begegnungen mit dem japanischen homme de lettres. Wiesbaden: Harrassowitz 2014: S.111-121.
Sehnsucht nach der medialen Unsterblichkeit. Der Musicalfilm The Happiness of the Katakuris. In: Prokic, Tanja (Hg.): Film-Konzepte 34. Takashi Miike. München: edition text + kritik 2014: S. 73-84.
Übersetzung als po(i)etisches Verfahren: Yoko Tawadas deutsch-japanische Partnertexte Im Bauch des Gotthards, Orangerie und Spiegelbild. (Zusammen verfasst mit Julia Genz) In: Paul Gévaudan u.a. (Hg.): Philologie im Netz (PhiN) 69/2014.
http://web.fu-berlin.de/phin/phin69/p69t1.htm
Repräsentationen des Historischen Materialismus im Film: Der Pianist von Roman Polanski und Gefahr und Begierde von Ang Lee. In: Assmann, Heinz-Dieter / Baasner, Frank / Wertheimer, Jürgen (Hg.): Ware Mensch – Ökonomisierung der Welt. Baden-Baden: Normos 2014: S. 203-212.
Die Passion des Provokateurs – Zur Rezeption der Filme von R. W. Fassbinder in Japan. In: Köhn, Stephan (Hg.): Fremdbilder / Selbstbilder Paradigmen japanisch-deutscher Wahrnehmung (1861–2011). Reihe: Kulturwissenschaftliche Japanstudien, Wiesbaden: Harrassowitz 2013: S. 281-299.
The Inner Resonance of Aesthetics. Spatial Structure in Films by Suzuki Seijun and Wong Kar-wai. In: Zöllner, Reinhard /Nakamura, Yoshio (Hg.): Culture and Contents. Understanding Contents Business in Japan and the World. München: Iudicium 2012: S.133-146.
Dekanonisierende Wiederholung: Ozu-Adaption im Film 35 Rhums von Claire Denis. In: Assmann, Heinz-Dieter / Baasner, Frank / Wertheimer, Jürgen (Hg.): Normen, Standards, Werte – Was die Welt zusammenhält. Baden-Baden: Nomos 2012: S. 185-194.
„Waku o koete“ – Doitsu ni okeru eiga kenkyû („Jenseits der Einstellung“ - Filmforschung in Deutschland). In: News Letter: Japan Society of Image Arts & Sciences 158, 1. April 2012: S. 1.
http://jasias.jp/wp-content/uploads/JASIAS_NewsLetter158.pdf
Das Paradoxon der fallenden Hirse in der Filmakustik. In: Simon Frisch, Tim Raupach (Hg.) Revisionen – Relektüren – Perspektiven. Marburg: Schüren 2012: S. 11-17.
Prozesse der Selbstfindung in den Filmen von Christian Petzold und Apichatpong Weerasethakul. In: Takahashi, Teruaki u.a. (Hg.): Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010. Frankfurt/M: Peter Lang 2012: S. 255-259.
Hoffman(n)ia in Suzuki Seijuns Filmtrilogie der Taishô-Romantik. In: Japonica Humboldtiana 13. 2009-10. Wiesbaden: Harrassowitz 2011: S. 197-215.
http://edoc.hu-berlin.de/japonica-hu/13/adachi-rabe-kayo-197/PDF/adachi-rabe.pdf
Zur Expansion des Off. Jean-Luc Godards Le Mépris und Wong Kar-wais In The Mood For Love im Vergleich. In: Frisch, Simon u. a. (Hg.): Rabbiteye – Zeitschrift für Filmforschung, 01/2011: S. 93-101.
http://www.rabbiteye.de/2011/3/adachi-rabe_off.pdf
Kamera ai no manazashi, sono sôgo-shukansei - Apichatpong Weerasethakul to Cristian Mungiu no baai (Das Kameraauge und seine Intersubjektivität - Apichatpong Weerasethakul und Cristian Mungiu). In: Iwamoto, Kenji u.a. (Hg.): Ecce 2. Tokyo: Shinwa Sha 2010: S. 74-87.
Das Zuhandene als Orientierungsinstrument des innerfilmischen Daseins. Zu den Filmen von Valeska Grisebach und Kim Ki-Duk. In: Dian-Mo 9 – Zeitung Leipziger Sinologie-Studenten. Mai 2010: S. 56-61.
http://dianmo.files.wordpress.com/2010/05/dianmo_9-2010.pdf
Das Kino und sein Double – Stellan Ryes Der Student von Prag und Kiyoshi Kurosawas Doppelgänger. In: Adachi-Rabe, Kayo / Becker, Andreas / Mundhenke, Florian (Hg.): Japan-Europa. Wechselwirkungen zwischen den Kulturen im Film und den darstellenden Künsten. Darmstadt: Büchner 2010: S. 142-159.
Einführung zur Kinovorführung von Das geschriebene Gesicht (1995) von Daniel Schmid. In: Adachi-Rabe, Kayo / Becker, Andreas / Mundhenke, Florian (Hg.): Japan-Europa. Wechselwirkungen zwischen den Kulturen im Film und den darstellenden Künsten. Darmstadt: Büchner 2010: S. 251-254.
Doitsu abangyarudo eiga no rekishi (Geschichte des deutschen Avantgardefilms). In: Iwamoto, Kenji u.a. (Hg.): Ecce 1, Tokyo: Shinwa Sha 2009: S. 60-72.
Naze, ima Fassbinder nanoka? (Warum jetzt Fassbinder?) In: Brutus Trip, Tokyo: Magazine House Mook, Juli 2008: S. 142-143.
Das Paradox im Zeitkristall. In: Becker, Andreas R. u.a. (Hg.): Medien - Diskurse - Deutungen. Marburg: Schüren 2007: S. 279-285.
Selbstreflexive Paradoxa. Ein Mann verschwindet von Imamura Shôhei und After Life von Koreeda Hirokazu. In: Japonica Humboldtiana 11. Wiesbaden: Harrassowitz 2007: S. 171-190.
http://edoc.hu-berlin.de/japonica-hu/11/adachi-rabe-kayo-215/PDF/adachi-rabe.pdf
Die seltsame Schleife der Kamerabewegung. Ein Aspekt zur Repräsentation des Paradoxen im Film. In: Kallwies, Nicole; Schütz, Mariella (Hg.): Mediale Ansichten. Marburg: Schüren 2006: S. 89-95.
Wie Mond und Sonne. Nippons Töchter: Setsuko Hara und Hideko Takamine. In: Jatho, Gabriele; Prinzler, Hans Helmut (Hg.): Traumfrauen. Stars im Film der 50er Jahre. Berlin: Bertz+Fischer 2006: S. 50-57.
Eiga no shuhô – Paradokkusu no wana (Verfahren des Films – Die Falle des Paradoxes). In: Yanai, Tadashi (Hg.): Eigateki shikô no bôken (Das Abenteuer des filmischen Denkens). Kyoto: Sekai Shisô Sha 2006: S. 39 - 78.
Intermedialität: Kazuo Miyagawas Kameraarbeit und Junichirô Tanizakis Essay Lob des Schattens. In: Thomas Barth u.a. (Hg.): Mediale Spielräume: Erfundene Welten, Gestaltete Bilder. Marburg: Schüren 2005: S. 17-24.
Film und japanische Kunst. Eisenstein-Rezeption bei Terada Torahiko, Imamura Taihei und Takahata Isao. In: Japonica Humboldtiana 9. Wiesbaden: Harrassowitz 2005: S. 171–204.
http://edoc.hu-berlin.de/japonica-hu/9/adachi-rabe-kayo-171/PDF/adachi-rabe.pdf
Der Kameramann Miyagawa Kazuo. In: Japonica Humboldtiana 8. Wiesbaden: Harrassowitz 2004: S.177-214.
http://edoc.hu-berlin.de/japonica-hu/8/adachi-rabe-kayo-177/PDF/adachi-rabe.pdf
Paradokkusu toshite no eiga (Film als Paradox). In: International Center for Regional Studies, Tenri Universität (Hg.): Agora No. 2. Nara 2004: S. 77-88.
Eiga no naka no mienai kûkan (Der nicht-sichtbare Raum im Film). In: Germanistisches Seminar der Rikkyo Universität (Hg.): Aspekt Nr. 38, Tokyo 2004: S. 54-62.
Die Ästhetik des hors-champ im Stummfilm und ihre Kontinuität im zeitgenössischen Film. In: Röwekamp, Burkhard u.a. (Hg): Medien/Interferenzen. Marburg: Schüren 2003: S. 7-14.
https://mediarep.org/bitstream/handle/doc/15372/FFK_16_7-14_Adachi-Rabe_hors-champ_.pdf?sequence=4
Media tosite no ofu-on (Off-Ton als Medium). In: Germanistisches Seminar der Rikkyo Universität (Hg.): Aspekt Nr. 37. Tokyo 2003: S. 215-224.
Der unsichtbare Tod. Das Geschlecht der Abe in der Verfilmung von Kumagai Hisatora. Versuch einer Neubewertung. In: Japonica Humboldtiana 6. Wiesbaden: Harrassowitz 2002: S. 7-14.
http://edoc.hu-berlin.de/japonica-hu/6/adachi-rabe-kayo-167/PDF/adachi-rabe.pdf
Filme der Ekstase. Aktuelle japanische Filme. In Titel-Magazin, Karlsruhe (www.titel-magazin.de) Japanausgabe 2000.
Doitsu ni okeru eiga-kenkyû no genzai (Aktuelle Filmforschung in Deutschland). In: The Research Organization for Film Study, Waseda-University (Hg.): Eigagaku (Film Study) 14. Tokyo 2000: S. 73-80.
Eyes that open the door to the infinite. On Yu’s endless imaginary films. (Japanisch/Englisch) In: Shiseido Gallery (Hg): Ausstellungskatalog (Fotoinstallation): Yu Hirai. Mysterious Visitors from the Land of Ephémère. Tokyo 1996: S. 30-31.
Übersetzungen
Conze, Eckart; Frei, Norbert u.a.: Doitsu Gaimushô. Kako to tsumi, Tokyo: Enishi Shobô 2018.
(Japanische Übersetzung von: Das Amt und die Vergangenheit: Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik, München: Pantheon 2012.) Übersetzt mit Teruyoshi Inagaki und Kazuaki Tezuka.
(Japanische Texte in) Connie Betz, Julia Pattis und Rainer Rother (Hg.): Ästhetik der Schatten. Filmisches Licht 1915-1950. Marburg: Schüren 2014.
Stefan Drössler: "A Short History of the 3D Film". (auf Japanisch) In: NFC News Letter, Tokyo: National Film Center, Teil I: August 2011: S. 11-16, Teil II: Oktober 2011: S. 11-16.
Helga Schneider: Damatte ikasete (Original: Lass mich gehen). Übersetzt mit Ichiko Takashima, Tokyo: Shinchô Sha 2004.
Traudl Junge: Watashi wa Hitorâ no hisho datta (Original: Bis zur letzten Stunde). Übersetzt mit Ichiko Takashima, Tokyo: Sôshi Sha 2004, Taschenbuchausgabe 2020.